Aufgabe 2.3 Erstellung und Monitoring von Fallstudien  (M6 - M22)
Task-lead: AIA in Zusammenarbeit mit GLZ, Teagasc, RHEA, IDELE, APCA, LWK, TRAME, AWE, AERES, SLU, LTO, CNR, PULS, WIR, SV, LRC, CRAN, CRAPDL, CRACVL & CA Vosges 
Ziel der Aufgabe 2.3 ist es, die Praktiken und Systeme einer ausgewählten Anzahl der innovativsten Betriebe (die Fallstudien), deren Hauptinnovationen (zB Maschinen, Futtermischungen, Futterschutztechniken, Produktverarbeitung, Marketing, Weidemanagementsysteme, Hülsenfruchtmanagement, Tierart), deren Umsetzung, Ergebnisse, Einschränkungen und Errungenschaften. Fallstudent Landwirte werden vor allem unter den innovativen Landwirten ausgewählt, die in Aufgabe 2.2 interviewt werden. Sie werden gewählt, weil sie innovative Praktiken und Grünlandsysteme entwickelt haben. Die Anzahl der Fallstudienbetriebe pro Land ist in der Tabelle der Aufgabe 2.1 dargestellt. Mit diesen innovativen Landwirten wird eine Vereinbarung geschlossen, um von ihrem Beitrag als Fallstudien profitieren zu können. Sie werden besucht, um adäquate Innovationen zu beschreiben. Die Höhe und Häufigkeit dieser Besuche hängt von den einzelnen Landwirten und ihrer Verfügbarkeit in der Zeit ab. Es ist geplant, zwischen 1- und 4 Besuchen pro Farm und pro Jahr zu führen. Bei diesen Besuchen werden die Daten gesammelt:
- Strukturparameter: z.B. Betriebsgröße, Tierzahl, Bestandsrate, Grasproduktion pro ha, Milchproduktion (pro Kuh und ha), Vieh verkauft, Karkassenleistung.
- Herstellungskosten: z.B. Umsatz, Bruttomarge und Netto-Marge, Höhe der erworbenen Konzentrate und Düngemittel.
- Grasland-Management-Systeme: z.B. Wahlbeteiligung, Vollzeit-Weide-Tage, Anzahl der Entblätterungen pro Paddock (Farm), Bestandsrate, Anteil der Weide- / Silage-Boden, Betriebsfragmentierungen, Nullweide praktiziert oder nicht. Grassland-Systeme, die verschiedene Praktiken kombinieren, werden durch kognitive Mapping-Ansätze in WP4 beschrieben.
 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 The Inno4Grass Project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 727368.
 The Inno4Grass Project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 727368.