• [javascript protected email address]

Aufgabe 3.3 Anreicherung innovativer Grünlandpraktiken mit Literaturresultaten (M1 - M36)
Task-Lead: UGOE in Zusammenarbeit mit GLZ, Teagasc, WLR, RHEA, IDELE, LWK, INRA, SLU, CNR, PULS & WIR

WP2 wird zur Identifizierung von potenziellen Innovationen im Zusammenhang mit Grünland führen. Diese werden diskutiert und bereichert in Treffen von Praktikern und Forschern (Aufgabe 3.4). Als Vorbereitung dieser Sitzungen werden (1) Methoden für den partizipativen Ansatz analysiert, um die beste Struktur für die Sitzungen zu schaffen und (2) innovative Grünlandpraktiken werden mit Forschungsergebnissen angereichert. In vielen Ländern werden partizipative Ansätze in der Praxis eingesetzt. In Europa wird ein Inventar durchgeführt, um die verschiedenen Methoden für die Interaktion zwischen Praxis und Wissenschaft (Multi-Akteur-Ansätze) zu identifizieren. Dies gibt Einblick in die verfügbaren Methoden und ihre entsprechenden Vor- und Nachteile, ihre Abhängigkeit zu nationalen Organisationen und wird die Grundlage für erfolgreiche Treffen in Aufgabe 3.4. Einige der innovativen Graslandpraktiken, die in WP2 identifiziert wurden, werden bereits in einigen Milchviehbetrieben in die Praxis umgesetzt und / oder werden in den Fallstudien von WP2 verfügbar sein, während andere nur eine Idee sind. In Aufgabe 3.3 werden diese Grünlandpraktiken mit Literaturresultaten aus Forschung, Industrie, Einzelhandel und Konsumenten konsolidiert. Insbesondere werden Informationen über eine oder mehrere der folgenden Funktionen von Wiesen hinzugefügt: mit dem Dokument Ref. Ares (2016) 5554549 - 26/09/2016

  • Verbesserung der Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Grünland-basierten Milch-, Rind- und Schafzucht
  • Bereitstellung von hochwertigem lokalem Futter für Weidetiere, die die Grünland-Vegetation in qualitativ hochwertige Produkte für den menschlichen Verzehr verwandeln
  • Effizienz von Multi-Spezies-Swards und Futter-Hülsenfrüchten mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltiger Futterprotein-Produktion: Optimierung von Weide- und Schneidsystemen, Reduzierung der Einsatz- und Produktionskosten
  • Verbesserung der Nachhaltigkeit von Grünland-Systemen: effizientes Mistmanagement mit reduzierten N-Emissionen in Gewässern, Ökosystemleistungen als Beitrag zur Biodiversität, Landschaftsschutz und Kohlenstofflagerung.

Dies führt zu einem Überblick über praktisches Know-how in Kombination mit Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (knowledgebased
Szenarien), die als Vorbereitung von Treffen von Praktikern und Forschern in Aufgabe 3.4 verwendet werden können.



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok