• [javascript protected email address]

Aufgabe 3.4 Praxis und Wissenschaft treffen sich in mindestens 144 Diskussionsgruppen (M6 - M36)
Task-Lead: LRC in Zusammenarbeit mit allen Partnern

Diese Aufgabe ist das Herz von WP3 und baut auf der Ausgabe der bisherigen Aufgaben und von WP2 (z. B. technische Merkblätter) auf. Aufgabe 3.4 beinhaltet eingehende Diskussionen mit einem partizipativen Ansatz in Diskussionsgruppen, bestehend aus Praktikern (z. B. Gruppen von Milchviehhaltern, Studenten, Beratern, Akteuren der Industrie) und Forschern. Für jedes der Projektländer wird eine Struktur eingerichtet, die auf den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Milch- / Fleischsektors in jedem Land basiert und so Möglichkeiten bietet, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu lernen. Die Struktur wird eng mit den Fallstudien von WP2 und mit den operativen Gruppen von EIP-AGRI verknüpft, die in jedem Land bereits aktiv sind oder begonnen werden (die Situation in Bezug auf operative Gruppen ist in jedem Land unterschiedlich) und die Ergebnisse werden fließen Im Gegenzug zum EIP-AGRI, durch WP4. Praktiker und Forscher werden relevante Themen und Innovationen teilen. Dazu gehören auch die Ergebnisse bereits bestehender Plattformen wie die EIP-AGRI Focus Gruppe "Permanent Grassland". Gemeinsam werden sie Innovationen für kontrastierende Umgebungen und Produktionssysteme schaffen und stärken und so zu elastischen Grünland-Systemen beitragen. Die Gruppen sollten aus einer Reihe von Menschen bestehen: von jung bis alt, von konservativ bis innovativ, von "Landwirt zu sein" bis "früher ein Bauer" etc., um die maximale Input in einem synergistischen Ansatz zu erreichen. Gruppen können sich in der Zusammensetzung unterscheiden. Alle Gruppentreffen werden von einem Moderator geführt. Die Fallstudienbetriebe von WP2 werden als physische Inspirationspunkte für die Treffen verwendet, wo immer möglich. Gruppen von Landwirten und Forschern treffen sich am Fallstudienort und nutzen diese Fallstudie als Ausgangspunkt für weitere Innovationen. Die Anzahl der Diskussionsgruppen pro Jahr beträgt 48 (durchschnittlich 6 Gruppen für jedes der 8 teilnehmenden Länder mit einer Variation von 4 bis 8 Gruppen pro Land), was zu einer insgesamt Mindestanzahl von Diskussionsgruppen von 144 während der Projektlaufzeit führt 3 Jahre. Diskussionsgruppen können für den gesamten Projektzeitraum oder nur für einen Teil des Projektzeitraums existieren, z.B. Eine wachsende jahreszeit In jeder Diskussionsgruppe werden 2-3 Innovationstreffen pro Jahr auf landwirtschaftlicher Ebene organisiert. Jedes Treffen diskutiert die Funktionen der Wiesen, wie in Aufgabe 3.3 definiert. Aufgabe 3.4 wird mindestens 100 Entwurfspraktiken zusammenstellen, die an WP4 geliefert werden sollen, um ihre Wirksamkeit bei der Übertragung von Wissen und Innovation zu verbessern. Interaktion auf internationaler Ebene ist auch Teil dieser Aufgabe und wird von den Facilitator Agents initiiert und damit ein Forum zur Synthese der individuell präsentierten Ergebnisse zu kombinierten Ergebnissen auf grenzüberschreitender Ebene geschaffen. Darüber hinaus können Diskussionsgruppen Mitglieder anderer Diskussionsgruppen (entweder physisch oder über zB Skype) einladen, wodurch der grenzüberschreitende Informationsfluss gefördert wird.



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok