• [javascript protected email address]

Aufgabe 3.5 Entwicklung einer nachfrageorientierten Forschungsagenda für mehr Produktivität und Nachhaltigkeit für europäische Produktive Grasslands (M12 - M36)
Task-Lead: TRAME in Zusammenarbeit mit GLZ, Teagasc, WLR, RHEA, IDELE, LWK, UGOE, INRA, AWE, SLU, LTO, CNR, PULS & WIR

Die Arbeit der bisherigen Aufgaben zeigt aktuelle Wissenslücken für Wiesen. Aufgabe 3.5 wird eine Forschungsagenda aufstellen, um diese Lücken zu lösen. Die Anforderungen aus der Praxis werden für diese Forschungsagenda führen. Ziel ist es, eine gezielte und geteilte Forschungsagenda für innovationsorientierte Forschung und Multi-Akteur-Projekte für Grünland zu schaffen. Durch die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Erstellung einer Forschungsagenda wird die endgültige Forschungsagenda besser auf die Bedürfnisse in der Praxis ausgerichtet sein. Diese Aufgabe wird die Ergebnisse der EIP-AGRI Focus Group auf Permanent Grasslands nutzen, die aus Vertretern aus Praxis und Forschung als Ausgangspunkt bestand. Die Ergebnisse der Focus Group werden im Jahr 2016 öffentlich zugänglich sein. Bei jedem jährlichen Treffen von Inno4Grass wird die Forschungsagenda durch die Einbeziehung der Ergebnisse von Inno4Grass und anderer relevanter Entwicklungen auf der Tagesordnung aktualisiert. Dies führt zu einer kontinuierlich aktualisierten Agenda, die in den verschiedenen europäischen Ländern von öffentlichen und privaten Einrichtungen genutzt werden kann, die die Forschung und die EU finanzieren.



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok